top of page

Jetzt vormerken: Live Podcast zur Medien- und Meinungsvielfalt am 11. August in Triesen

  • Autorenbild: Andreas Krättli
    Andreas Krättli
  • 23. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Aug.

Wie wichtig ist unabhängiger Journalismus für Liechtenstein?Diese Frage steht im Zentrum eines öffentlichen Live Podcasts, der am Montag, 11. August 2025 um 19.00 Uhr im Foyer des Gemeindesaals Triesen stattfindet.


Die Einladung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft der Medien und den Wert glaubwürdiger Information interessieren. Im Fokus stehen Medienförderung, journalistische Qualität und die Bedeutung von Meinungsvielfalt für eine demokratische Gesellschaft.



Podiumsgäste

  • Reto Furter, Chefredaktor Liechtensteiner Vaterland

  • Martin Frommelt, ehemaliger Chefredaktor von Volksblatt und Radio L, langjähriger Medienkenner

  • Gerald Hosp, Geschäftsführer der Stiftung zukunft.li, ehemaliger Journalist, Autor einer neuen Studie zur Medienlandschaft in Liechtenstein

  • Prof. Dr. iur. Patricia Schiess, Forschungsbeauftragte Recht am Liechtenstein Institut

  • Andreas Krättli, Journalist und Dozent am Campus Radio Universität Liechtenstein (Moderation)


Die Veranstaltung wird live aufgezeichnet und später als Podcast und Videopodcast auf www.podcasthus.li sowie auf allen gängigen Plattformen veröffentlicht.


Eintritt frei.


ree

Worum es geht


Unabhängiger Journalismus ist ein öffentliches Gut. Wie Prof. Patricia Schiess betont, braucht es nicht möglichst viele kleine Medien im Land, sondern Angebote mit erfahrenen Journalistinnen und Journalisten, die sauber recherchieren, kritisch nachfragen und Entwicklungen einordnen.


Meinungsvielfalt lebt von Widerspruch, Einordnung und Diskurs gerade in einem kleinen Staat wie Liechtenstein.


Zuverlässige Informationen sind essenziell für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen, Organisationen und politische Akteure.


Journalistische Qualität erfordert langfristige Beobachtung, Vertrauen in Quellen, Fachwissen und ausreichende Ressourcen.


Die Frage, wie Medien gefördert werden sollen, ist deshalb auch eine Frage darüber, wie Demokratie funktioniert und wer mit welchen Mitteln zur öffentlichen Debatte beiträgt.


Begrüssung: Jnes Rampone Wanger, Präsidentin der Medienkommission Fürstentum Liechtenstein

Grusswort: Carmen Dahl, Präsidentin des Liechtensteinischen Presseclubs


Produktion: AK Digital Media

Veröffentlichung: www.podcasthus.li und über alle Podcast und Videoportale


Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Medienkommission Fürstentum Liechtenstein, dem Internationalen Liechtensteiner Presseclub LPC sowie vom Campus Radio der Universität Liechtenstein. Mehr dazu im Artikel von persoenlich.com - Das Schweizer Kommunikationsmagazin für Entscheider und Meinungsführerinnen.


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page