Gemeinsam stark – mental gesund
- Andreas Krättli
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Ein Abend über Nähe, Belastung und Mut zum Reden
Psychische Gesundheit betrifft uns alle. Trotzdem wird noch zu oft geschwiegen. Der Verein SonnenStern: Persönlichkeitsentwicklung hat am 21. Oktober 2025 im Gemeindesaal Eschen genau das getan, was so dringend nötig ist: offen gesprochen, zugehört und verbunden. Der Abend stand unter dem Titel„Wenn Nähe zur Belastung wird – Angehörige psychisch erkrankter Menschen am Limit“.

Andreas Krättli links und Ulrike Hoop rechts moderieren den Abend über psychische Gesundheit im Gemeindesaal Eschen. (Foto: Jürgen Posch)
Im Fachvortrag von Thomas Lampert (Psychiatrie St. Gallen) wurde deutlich, wie sehr Angehörige von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Emotional, organisatorisch und sozial. Laut der SOTOMO-Studie 2024 leben in der Schweiz rund 2,1 Millionen Menschen in einer Angehörigen- oder Unterstützungsrolle.

Thomas Lampert eröffnet den Abend mit einem spannenden Vortrag über die Belastung von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. (Foto: Jürgen Posch)
Einen tiefen Einblick in die Arbeit des Kriseninterventionsteam Liechtenstein (KIT) gab Petra Miescher. Das Team war 2024 131-mal im Einsatz und leistete 248 Einsatzstunden. Genau dort, wo Menschen plötzlich Halt brauchen: bei Suizid, Unfällen, psychischen Krisen oder plötzlichen Todesfällen. Diese Arbeit verdient höchste Anerkennung.

Petra Miescher berichtet über die Arbeit des Kriseninterventionsteam Liechtenstein und die Bedeutung von Unterstützung in akuten Krisensituationen. (Foto: Jürgen Posch)
Im Gespräch mit Michael Schädler, Präsident des Jugendrats Liechtenstein, wurde klar, dass auch Jugendliche zunehmend belastet sind. Laut UNICEF 2021 ist jeder dritte Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren psychisch betroffen.

Andreas Krättli links im Gespräch mit Michael Schädler über die psychische Gesundheit junger Menschen und die Empfehlungen vom Jugendrat. (Foto: Jürgen Posch)
Der Zukunftsrat U24 hat darauf mit 18 konkreten Handlungsempfehlungen reagiert. Zum Beispiel psychische Gesundheit in den Unterricht zu integrieren, Lehrpersonen weiterzubilden, Achtsamkeit zu fördern und die Situation an Schulen systematisch zu erfassen.
Einen praxisnahen Einblick bot Tina Dyck, Chief Education Officer Hockey Club Davos, Mental Drive GmbH, Mitglied Medical Team Liechtenstein Olympic Committee und Swiss Olympic BR. Sie zeigte, wie beim HCD mentale Stärke bewusst aufgebaut wird, durch frühzeitige Begleitung, gute Strukturen und ein Umfeld, das Belastung ernst nimmt. „Mentale Stärke entsteht dort, wo Vertrauen und Dialog selbstverständlich sind“, so Dyck.

Andreas Krättli links im Gespräch mit Tina Dyck über mentale Stärke im Sport und die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds für junge Athletinnen und Athleten. (Foto: Jürgen Posch)
Zum Abschluss wurde das Programm SPORTVIBES vorgestellt. Eine Initiative des Liechtenstein Olympic Committee und der Stabsstelle für Sport Liechtenstein. Ab Herbst 2025 bietet es Jugendlichen der Sekundarstufe I freiwillige, kostenlose Sportkurse direkt an den Schulen. Von Tanz und Yoga über Selbstverteidigung bis Freestyle-Fussball. Der Fokus liegt auf Bewegung, Gemeinschaft und mentaler Balance und nicht auf Leistung.
Der Gemeindesaal Eschen war gut besucht. Menschen hörten zu, stellten Fragen und erzählten eigene Erfahrungen. Auf der Bühne wie auch beim Apéro wurde offen gesprochen mit Ernst, aber auch mit Humor und Herz.
„Wenn alle Menschen, die direkt oder indirekt betroffen sind, gekommen wären, hätte kein Gemeindesaal in Liechtenstein ausgereicht. Aber die Grösse dieses Abends lag in der Offenheit auf der Bühne und im gemeinsamen Willen, das Tabu zu brechen.“Andreas Krättli

Andreas Krättli und Ulrike Hoop ziehen ein positives Fazit des Abends und freuen sich über die vielen offenen und fröhlichen Rückmeldungen aus dem Publikum. (Foto: Jürgen Posch)
Ich bin dankbar, dass ich diesen Abend gemeinsam mit Ulrike Hoop moderieren durfte. Es war bewegend zu erleben, wie Offenheit entsteht, wenn Menschen bereit sind zuzuhören und zu teilen.
Ich bin überzeugt, dass bei der nächsten Veranstaltung noch mehr Menschen dabei sein werden. Das wachsende Interesse zeigt sich auch in den Reaktionen auf die Podcast-Highlights auf dem Instagram-Kanal des Podcasthus Liechtenstein: podcasthus.li
Podcast-Tipp:„Niemand soll alleine bleiben – Ulrike Hoop im Podcasthus“
Verlosung – Zeichen der Verbundenheit
Zu gewinnen gibt es ein handgemachtes Armband mit dem Symbol des SonnenStern, gefertigt von layART, gestaltet von Marion Muesenbichler aus Triesenberg. Ein Symbol für Zusammenhalt und mentale Stärke.

Das handgemachte SonnenStern Armband von layART, gestaltet von Marion Muesenbichler aus Triesenberg, als besonderes Zeichen für Zusammenhalt und mentale Stärke. (Foto: Andreas Krättli)
Teilnahme über die Kommentare auf LinkedIn, Instagram, Facebook oder per E-Mail an andreas.kraettli@akdigitalmedia.li mit dem Stichwort «SonnenStern».
Mehr Informationen: www.sonnenstern.li
Impressionen vom Abend
Ein Abend mit vielen eindrücklichen Momenten auf der Bühne, im Gespräch und beim Apéro. Danke an alle, die dabei waren und diesen Abend mitgetragen haben. (Fotos: Jürgen Posch)
































































Kommentare