top of page

Was am Ende wirklich zählt? Vertrauen. – Ein Tag Palliative Care in Triesen

  • Autorenbild: Andreas Krättli
    Andreas Krättli
  • 4. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Apr.


📸 Auf dem Bild: Alle Teilnehmenden der Podiumsdiskussion – lächelnd auf der Bühne im Gemeindesaal Triesen.(v.l.n.r.): Stefanie Pinter, Michael Rogner, Andreas Krättli (Moderation), Dr. med. Raoul Pinter, Franz-Josef Jehle, Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
📸 Auf dem Bild: Alle Teilnehmenden der Podiumsdiskussion – lächelnd auf der Bühne im Gemeindesaal Triesen.(v.l.n.r.): Stefanie Pinter, Michael Rogner, Andreas Krättli (Moderation), Dr. med. Raoul Pinter, Franz-Josef Jehle, Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel

Es gibt diese Momente, da sagt man einfach Ja – mit dem Herzen. Als mich die Anfrage zur Moderation des 3. Fortbildungsseminars Palliative Care erreichte, musste ich nicht lange überlegen. Ich wusste: Raoul Pinter ist dabei. Und mit ihm entsteht stets ein besonderer Rahmen.


Diskussion mit Tiefe und Leichtigkeit: Die Podiumsteilnehmenden im Gespräch – konzentriert, aufmerksam und immer wieder mit einem Lächeln. Palliative Care ist ernst – darf aber auch menschlich und nah sein.
Diskussion mit Tiefe und Leichtigkeit: Die Podiumsteilnehmenden im Gespräch – konzentriert, aufmerksam und immer wieder mit einem Lächeln. Palliative Care ist ernst – darf aber auch menschlich und nah sein.

Am 27. März 2025 fand das 3. Fortbildungsseminar Palliative Care im Gemeindesaal Triesen statt – unter der fachlichen Leitung von Dr. med. Raoul Pinter und in Kooperation mit dem Palliativ-Netz Liechtenstein, der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland sowie der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL). Über 120 Fachpersonen aus Liechtenstein und der Ostschweiz nahmen teil – doppelt so viele wie bei der ersten Ausgabe. Der Tag war geprägt von tiefgründigen Vorträgen, intensiven Workshops und ehrlichen Gesprächen über das, was uns am meisten verbindet: das Menschsein am Lebensende.


Einleitung mit Haltung: Andreas Krättli bei der Anmoderation. Ein stiller, konzentrierter Moment – denn manche Fragen am Lebensende brauchen Zeit, Raum und Respekt.
Einleitung mit Haltung: Andreas Krättli bei der Anmoderation. Ein stiller, konzentrierter Moment – denn manche Fragen am Lebensende brauchen Zeit, Raum und Respekt.

Ich durfte zum Abschluss die Podiumsdiskussion zum Thema "Sterbefasten" moderieren – mit Stimmen aus Medizin, Pflege, Ethik und Hospiz:


  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel (Universitätsspital Basel)

  • Dr. med. Raoul Pinter (SR RWS)

  • Michael Rogner (Pflegeentwicklung LAK)

  • Stefanie Pinter (Palliativer Brückendienst - Krebsliga Ostschweiz)

  • Franz-Josef Jehle (Hospizbewegung Liechtenstein)

  • Und ich selbst – mit Mikrofon und offenen Ohren


In der Mitte stand die Frage: Was brauchen Menschen, wenn sie nicht mehr reden können – aber gehört werden wollen? Eine Live-Wortwolke machte es sichtbar: Vertrauen. Nähe. Ehrlichkeit. Diese Worte berühren, und sie bleiben.


Begegnung, die bleibt


Meine Verbindung zu Dr. med. Raoul Pinter reicht zurück – zur ersten Zusammenarbeit bei einem Anlass der Krebshilfe Liechtenstein. Auch damals ging es um das Thema Sterben – und um Vertrauen. Dieses Vertrauen hat sich durch alle Begegnungen getragen und war auch an diesem Tag in Triesen spürbar.


Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel (Universitätsspital Basel) referiert am 3. Fortbildungsseminar Palliative Care in Triesen – ein hochkarätiger Beitrag zu ethischen und klinischen Fragestellungen in der palliativen Betreuung.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel (Universitätsspital Basel) referiert am 3. Fortbildungsseminar Palliative Care in Triesen – ein hochkarätiger Beitrag zu ethischen und klinischen Fragestellungen in der palliativen Betreuung.

Vertrauen – das zeigte sich auch in der Live-Wortwolke des Publikums. Begriffe wie Nähe, Würde und Ehrlichkeit wurden genannt. Aber eben auch: Man muss mich kennen. Besonders dann, wenn ich mich nicht mehr äussern kann. Gute Palliative Care beginnt dort, wo Pflege und Medizin den Menschen hinter dem Patienten erkennen.


Perspektiven, die verbinden


Nach meiner Gaumen- und Mandeloperation war ich selbst einige Tage lang stumm – und auf andere angewiesen, die mich trotzdem verstanden haben. Diese persönliche Erfahrung hat mir eindrücklich gezeigt, was es heisst, wenn Kommunikation nicht mehr selbstverständlich ist. Und wie entscheidend es ist, dass Menschen einander kennen – gerade am Lebensende.


Ob Fachgespräch, Diskussionsrunde oder öffentlicher Anlass – ich moderiere mit Empathie, Struktur und einem Gespür für Menschen. Im Übrigen feiern wir dieses Jahr das 5-jährige Jubiläum von AK Digital Media – ein schöner Anlass, um gemeinsam neue Projekte zu starten. Melden Sie sich gern, wenn Sie mich buchen möchten!



Andreas Krättli in Aktion: Ob als charismatischer Bühnenmoderator oder als versierter Leiter spannender Podiumsdiskussionen – Andreas Krättli, Dozent an der Universität Liechtenstein, bringt Menschen und Meinungen zusammen. Die Galerie zeigt ihn bei verschiedenen Anlässen, stets engagiert, souverän und mit einem feinen Gespür für Themen und Publikum.


Wer sich für unsere Jubiläumsangebote interessiert, darf direkt mit Cristini Krättli in Kontakt treten: 📲 WhatsApp: +41 78 323 99 59 📧 cristini.kraettli@akdigitalmedia.li


Für Fragen rund ums Marketing: German Beck 📧 g.beck@gbms.li, 💻 GB Marketing & Solutions GmbH, Triesenberg.


Ein grosses Dankeschön geht auch an das Team der UFL für die tolle Betreuung vor Ort – und an Florian Kindle, Leitender Hauswart im Gemeindezentrum Triesen, für die professionelle technische Unterstützung während der Veranstaltung.


Ein besonderer Dank gilt auch den Musikerinnen und Musikern der Musikschule Liechtenstein für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung des Tages.



🔗 Weitere Projekte & Links:


Im Zentrum des Geschehens: Während der International Radio Days im Rahmen des BIP-Programms trafen sich Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Universität Liechtenstein zu einer intensiven Radiowoche – hier festgehalten im Gruppenfoto mit Andreas Krättli, Dozent an der Universität Liechtenstein, in der Mitte auf der Treppe.
Im Zentrum des Geschehens: Während der International Radio Days im Rahmen des BIP-Programms trafen sich Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Universität Liechtenstein zu einer intensiven Radiowoche – hier festgehalten im Gruppenfoto mit Andreas Krättli, Dozent an der Universität Liechtenstein, in der Mitte auf der Treppe.


Kontakt:


Andreas Krättli AK Digital Media, Triesen 📲 WhatsApp Business: +423 793 38 96 📧 andreas.kraettli@akdigitalmedia.li📱 Instagram | Facebook | LinkedIn | YouTube


 
 
 

Comments


bottom of page